Finanzmanagement und Kommunikation für Führungskräfte
Unser Lernprogramm startet im September 2025 und richtet sich an Führungskräfte, die ihre finanzielle Kommunikationsfähigkeit ausbauen möchten. Wir konzentrieren uns darauf, wie man komplexe Budgetfragen verständlich macht und Teams durch klare finanzielle Zielsetzung führt.
Typische Herausforderungen und unsere Lösungsansätze
Budgetgespräche führen keine Ergebnisse
Viele Manager berichten, dass Finanzdiskussionen im Team zu Verwirrung führen oder wichtige Entscheidungen verzögern.
Abteilungen sprechen verschiedene Sprachen
Controlling nutzt andere Begriffe als Vertrieb, Marketing versteht die IT-Kosten nicht – diese Sprachbarrieren bremsen Projekte aus.
Quartalsberichte wirken leblos
Finanzberichte voller Zahlenkolonnen langweilen Stakeholder – die wichtigsten Botschaften gehen verloren.
Unsicherheit bei Kostensenkungen
Sparmaßnahmen kommunizieren, ohne das Team zu demotivieren – das ist eine der schwierigsten Aufgaben im Management.
Investitionsentscheidungen stocken
Gute Projektideen scheitern oft daran, dass die finanzielle Argumentation gegenüber der Geschäftsleitung nicht überzeugt.
Mitarbeiter verstehen Gehaltssysteme nicht
Fragen zu Boni, Gehaltsstrukturen und Benefits führen zu Unzufriedenheit, wenn die Kommunikation unklar ist.
Langfristige Entwicklungen unserer Teilnehmer
Diese Geschichten zeigen, wie sich Fähigkeiten über Monate und Jahre entwickeln – nicht über Nacht.
Lennart Weißmüller
Teilnahme Herbst 2023 – Follow-up Januar 2025
Lennart kam als Abteilungsleiter im Mittelstand zu uns. Seine größte Schwierigkeit war es, Budgetplanungen so zu präsentieren, dass die Geschäftsführung seine Argumente nachvollziehen konnte. Anfangs überhäufte er Präsentationen mit Details, die vom Wesentlichen ablenkten.
Entwicklung nach 16 Monaten: Lennart nutzt jetzt eine klare Drei-Ebenen-Struktur – Zusammenfassung, Hauptargumente, Detailanhang. Er berichtet, dass seine Budgetanträge schneller genehmigt werden. Im Dezember 2024 leitete er erstmals ein Projekt zur Umstrukturierung von Kostenträgern und erhielt positives Feedback von allen Abteilungen.
Isabell Nußbaumer
Teilnahme Frühjahr 2024 – Follow-up März 2025
Isabell arbeitete im Controlling und fühlte sich oft missverstanden, wenn sie mit anderen Abteilungen sprach. Ihre Analysen waren präzise, aber die Kommunikation kam nicht an – besonders das Marketing ignorierte ihre Empfehlungen regelmäßig.
Entwicklung nach 11 Monaten: Sie hat ihre Kommunikation grundlegend angepasst. Statt Zahlenreihen schickt sie jetzt kurze Memos mit drei konkreten Handlungsempfehlungen. Im Februar 2025 organisierte sie einen Workshop, bei dem alle Abteilungsleiter gemeinsam ein neues Reporting-Format entwickelten. Die Zusammenarbeit hat sich merklich entspannt.
Tilman Reithmeier
Teilnahme Herbst 2022 – Follow-up Dezember 2024
Tilman war neu in einer Führungsposition und musste zum ersten Mal Gehaltsgespräche führen. Er hatte Angst, Fehler zu machen oder unfair zu wirken. Die Unsicherheit übertrug sich auf sein Team.
Entwicklung nach 26 Monaten: Tilman führt inzwischen nicht nur routiniert Gehaltsgespräche, sondern hat auch ein transparentes Beurteilungssystem für sein Team entwickelt. Er sagt, dass die Fluktuation in seiner Abteilung deutlich gesunken ist. Ende 2024 wurde er gebeten, seine Methoden mit anderen Führungskräften zu teilen – er hält jetzt interne Schulungen.
Wie das Programm aufgebaut ist

Das Programm erstreckt sich über sechs Monate mit monatlichen Präsenztagen und wöchentlichen Online-Sessions. Zwischen den Terminen arbeiten Sie an konkreten Projekten aus Ihrem Arbeitsalltag – so verbinden wir Theorie direkt mit der Praxis. Die nächste Kohorte startet am 15. September 2025 in Würzburg, mit einer optionalen Vertiefungswoche im Februar 2026.
Finanzielle Grundlagen für Nicht-Finanzler
Was bedeuten Begriffe wie Cashflow, EBITDA oder Working Capital wirklich? Sie lernen, Bilanzen zu lesen und finanzielle Zusammenhänge zu erkennen, ohne Controller zu werden.
Visualisierung und Storytelling mit Zahlen
Diagramme sind nicht genug. Wir zeigen, wie Sie Finanzinformationen in Geschichten verpacken, die Menschen mitnehmen und zum Handeln motivieren.
Schwierige Gespräche führen
Budgetkürzungen, abgelehnte Gehaltserhöhungen, Projektstopps – diese Situationen üben wir in geschütztem Rahmen mit professionellem Feedback.
Business Cases entwickeln
Sie lernen, Investitionsvorschläge so aufzubereiten, dass Entscheider schnell die relevanten Informationen finden und fundierte Entscheidungen treffen können.
Finanzielle Führung im Team
Wie schaffen Sie finanzielle Verantwortung im Team? Wir behandeln Methoden, mit denen jeder Mitarbeiter versteht, wie seine Arbeit zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt.
Stakeholder-Management und Präsentation
Verschiedene Zielgruppen brauchen unterschiedliche Informationen. Sie entwickeln ein Repertoire an Präsentationstechniken für Vorstand, Kollegen und Mitarbeiter.
Wer Sie begleitet
Unser Team besteht aus Praktikern, die selbst durch diese Herausforderungen gegangen sind und ihre Erfahrungen weitergeben.
Fabian Drechsel
Programmleitung & Finanzkommunikation
Fabian war 12 Jahre CFO in mittelständischen Unternehmen, bevor er in die Weiterbildung wechselte. Er kennt die Frustration, wenn Zahlen nicht ankommen – und die Erleichterung, wenn endlich alle am gleichen Strang ziehen.
Simone Grabowski
Präsentationstechniken & Visualisierung
Simone kommt aus dem Bereich Unternehmenskommunikation und hat über 200 Finanzpräsentationen für Vorstände entwickelt. Sie zeigt, wie man komplexe Inhalte klar und überzeugend vermittelt, ohne zu vereinfachen.
Volkmar Engelhardt
Gesprächsführung & Konfliktmanagement
Volkmar ist ausgebildeter Mediator und hat 15 Jahre Erfahrung als Personalleiter. Er weiß, wie man schwierige finanzielle Botschaften so kommuniziert, dass Vertrauen erhalten bleibt – auch wenn die Nachricht unangenehm ist.
Nächster Programmstart: September 2025
intensives Lernen
pro Kohorte
aus Ihrem Alltag
Die Plätze sind begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten. Unverbindliche Informationsgespräche finden ab Mai 2025 statt. Wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten, kontaktieren Sie uns – wir beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
Informationsgespräch vereinbaren